Großeltern und Enkelkinder: Eine besondere Beziehung

Geschrieben von Maik Schwede

Geschrieben von Maik Schwede

Vater, Gründer von swing2sleep und Experte für sicheren Babyschlaf aus eigener Erfahrung.

Geschätzte Lesedauer
Veröffentlicht in Eltern sein

Stand 25.08.2025

Großeltern sind etwas Wundervolles, deswegen hat man im besten Fall auch zwei von jedem Exemplar. Sie haben die Ruhe und Abgeklärtheit großer Lebensweisheit und die praktische Erfahrung, mindestens ein Kind vom Säugling bis zum Erwachsenenalter begleitet zu haben. Für Eltern sind sie ein Segen, weil sie oft mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und für das Enkelkind sind Oma und Opa oft eine Mischung aus Oase der Ruhe und Schlaraffenland. Großeltern finden häufig einen ganz besonderen Zugang zu ihren Enkeln. Dabei ist das keine Hexerei, sondern das Ergebnis jahrelanger praktischer Erfahrung.

Großmutter beruhigt weinendes Baby mit bewährten Großeltern-Tricks

Ein Fall für Oma: Beruhigung des Enkelkinds

Während eines Flugs von Hamburg nach Dubai habe ich eine zierliche asiatische Großmutter dabei beobachtet, wie sie ihr weinendes Enkelkind schnell und unkompliziert beruhigt hat.

Mitten im Flug fing der Säugling in ihrem Arm plötzlich an, untröstlich zu weinen. Nach ein paar durchdringenden Schreien stand die rüstige alte Dame auf, nahm ihren verzweifelten Reisegefährten in den Arm und begann eine ganze Symphonie von Handlungen: Sie kuschelte den Bauch des kleinen Mädchens an ihre Schulter, machte ein anhaltendes „Shhhhh" in ihr Ohr, klopfte ihr rhythmisch auf den Popo und schwenkte gleichzeitig ihren Oberkörper auf und ab und hin und her, von Seite zu Seite – wie eine Schlange, die sich einen Hügel hochschlängelt. In weniger als einer Minute war ihr kleines Bündel eingeschlafen.

Man könnte durchaus annehmen, dass jemand, der Babys so gut beruhigen kann, ganz einfach die Gabe dazu hat, aber das stimmt so nicht. Auch wenn es fast magisch erscheinen mag, wie diese alte Dame ihr Enkelkind im Handumdrehen beruhigt hat, beruht diese Kunst auf langer Erfahrung und Übung. Doch tatsächlich hat sie – instinktiv oder nicht – fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse angewendet und bestätigt.

Das 4. Trimester: Warum Babys noch nicht bereit sind

Viele Tricks und Kniffe, die sich Großeltern im Laufe der Zeit angeeignet haben, beruhen im Grunde auf einer ganz einfachen und natürlichen Tatsache: Unsere Babys werden 3 Monate zu früh geboren! Zum Zeitpunkt der Geburt sind sie noch sehr unreif. Pferdebabys, zum Vergleich, können gleich laufen, sogar schon am ersten Tag ihres Lebens. Unsere Neugeborenen hingegen brauchen Hilfe – sogar, um bloß ein Bäuerchen zu machen.

Der eigentlich zu frühe Zeitpunkt der Geburt ist ein Kompromiss der Natur. Das Baby kommt zu einem Zeitpunkt zur Welt, an dem sein Körpersystem schon außerhalb des Mutterleibs überleben kann. Bei noch länger anhaltender Schwangerschaft, um ein Ausreifen des Kindes zu ermöglichen, würde allerdings der Kopf des Kindes für den Geburtskanal zu groß werden. Die letzte Etappe der Schwangerschaft findet also gewissermaßen außerhalb des Mutterleibs statt. Entsprechend sind die ersten drei Lebensmonate eines Babys sozusagen das vierte Trimester des fötalen Stadiums. Um die optimalen Rahmenbedingungen zu schaffen, besteht unsere Aufgabe als Erwachsene darin, die Gebärmutter so gut es eben geht nachzuahmen.

Wie ist es denn in der Gebärmutter?

Gerade in den letzten Wochen vor der Geburt ist die Gebärmutter ein extrem enger Lebensraum. Sie bietet kaum Platz, um Arme und Beine zu bewegen. Ein weiteres Merkmal ist, dass das Kind durch die Bewegungen der Mutter praktisch ständig geschaukelt wird. Doch am überraschendsten ist womöglich, dass es in der Gebärmutter sehr laut ist. Tatsächlich ist es Studien zufolge im Mutterbauch lauter als ein Staubsauger!

Außerdem ist es dank der Körpertemperatur der Mutter warm, und das Kind wird über die Nabelschnur mit allem versorgt, was es zum Leben braucht, während sie gleichzeitig Schadstoffe aus seinem Körper entfernt.

Nach der Geburt: Der große Umstellungsschock

Nach der Geburt kann das Kind schon alleine atmen, trinken und die aufgenommene Nahrung verdauen und ausscheiden. Allerdings fehlen ihm die Enge, die Wärme, die konstanten Bewegungen und sogar der Lärm. Dieses Unbehagen drückt es auf die einzige Weise aus, zu der es in der Lage ist: mit Schreien.

Dies stellt viele junge Eltern vor eine echte Nervenprobe, weil sie nicht wissen, wie sie ihr Kind effektiv und schnell beruhigen können. Hier kommen dann die Großeltern ins Spiel, die sich all die Fertigkeiten gründlich angeeignet haben. Auch Eltern kuscheln und schaukeln ihre kleinen weinenden Sprösslinge instinktiv und machen dabei schon vieles richtig. Großeltern, wie die eingangs beschriebene Oma, haben es dabei allerdings zu wahrer Meisterschaft gebracht. Sie schaukeln die Kinder in engem Körperkontakt nach allen Regeln der Kunst und genau im richtigem Rhythmus. Und gleichzeitig sorgen sie für eine vertraute Geräuschkulisse, dank der die Kleinen schnell ins Reich der Träume sinken.

5 Großeltern-Tricks zur Baby-Beruhigung: Pucken, Schaukeln und weitere bewährte Methoden

5 bewährte Großeltern-Tricks zur Baby-Beruhigung

Auch wenn ihnen das 4. Trimester möglicherweise kein Begriff ist, wissen Großeltern meist ganz genau, wie sie das weinende Kind trösten und in den Schlaf wiegen können. Dabei wenden sie instinktiv Techniken an, mit denen sie in gewisser Weise die Zustände in der Gebärmutter simulieren. Und in der vertrauten Umgebung fällt es dem Baby leichter, sich zu entspannen.

Die fünf wichtigsten Großeltern-Tricks sind:

  1. Pucken – Die Arme sind eng umfasst, sodass sie eng am Körper anliegen. Das gibt dem Kind die vertraute Enge der Gebärmutter zurück und wirkt beruhigend. Hierfür gibt es auch entsprechende Wickeltechniken.
  2. Seiten- oder Bauchlage – In der Seiten- oder Bauchlage beruhigt sich das Kind schnell. Zum Schlafen ist diese Position allerdings in dem Alter noch ungeeignet und sogar gefährlich.
  3. Lauter Zischklang – Zischlaute simulieren die Geräuschkulisse in der Gebärmutter und schaffen ein Umfeld, in dem sich das Kleine schnell beruhigen kann.
  4. Schaukeln (oder kleine Schwingbewegungen) – simulieren ebenfalls die Gebärmutter und sind seit jeher ein bewährtes Mittel, um das Kind in den Schlaf zu wiegen.
  5. Nuckeln – Viele Kinder nuckeln am Daumen, um sich zu beruhigen. Noch besser ist allerdings ein Schnuller, weil er weicher ist und damit ein geringeres Risiko für Zahnfehlstellungen birgt. Außerdem lässt er sich später leichter entwöhnen.

Wichtiger Hinweis: Bei den meisten Babys reicht es, einen oder zwei dieser Tricks anzuwenden. Bei besonders unruhigen Kindern müssen aber zuweilen auch mal alle fünf auf einmal aufgefahren werden. Alle diese Kniffe haben allerdings auch noch eine positive Nebenwirkung: Sie wirken besonders bindungsfördernd. So ist es dann auch kein Wunder, dass die Beziehung zwischen Enkelkindern und Großeltern oft vom ersten Moment an eine ganz besondere ist.

swing2sleep Federwiege: Großeltern-Tricks automatisiert

Großeltern heißen Großeltern, weil sie großartig sind, und unsere automatische Federwiege kann niemals ein vollwertiger Ersatz für Oma und Opa sein. Allerdings kann sie sowohl Eltern als auch Großeltern eine wertvolle Hilfe und Entlastung sein, da auch sie ein paar Großeltern-Tricks auf Lager hat, um ein schreiendes Kind schnell zu beruhigen. Dank der kuscheligen Enge in unserer Babyhängematte kann sich das Kind schnell entspannen, und die Schwingbewegungen wiegen es sanft in den Schlaf.

Häufige Fragen zu Großeltern-Tricks und Baby-Beruhigung

Warum beruhigen Großeltern Babys oft schneller als Eltern?

Großeltern haben jahrelange Erfahrung und die nötige Ruhe, die durch weniger Stress und Unsicherheit entsteht. Sie wenden instinktiv bewährte Techniken an, die die Gebärmutter-Umgebung nachahmen. Außerdem sind sie meist entspannter, was sich auf das Baby überträgt.

Was genau ist das 4. Trimester und warum ist es so wichtig?

Das 4. Trimester beschreibt die ersten 3 Lebensmonate eines Babys als Übergangszeit. Neugeborene sind neurologisch noch nicht vollständig entwickelt und benötigen Bedingungen, die der Gebärmutter ähneln: Enge, Wärme, konstante Bewegung und sogar Geräusche. Das Verständnis dieses Konzepts hilft dabei, die richtigen Beruhigungstechniken anzuwenden.

Welche der 5 Großeltern-Tricks wirkt am schnellsten?

Das hängt vom individuellen Baby ab, aber häufig ist die Kombination aus Pucken und rhythmischen Schwingbewegungen am effektivsten. Viele Großeltern kombinieren dabei auch das "Shhhh"-Geräusch, da es den Lärmpegel im Mutterleib nachahmt. Bei den meisten Babys genügen 1-2 Techniken gleichzeitig.

Ab welchem Alter können diese Beruhigungstechniken angewendet werden?

Diese Techniken sind besonders effektiv in den ersten 3-4 Lebensmonaten (dem 4. Trimester). Sie können ab der Geburt sicher angewendet werden. Wichtig: Die Seiten- oder Bauchlage darf nur zur Beruhigung verwendet werden – zum Schlafen muss das Baby immer auf den Rücken gelegt werden (SIDS-Prävention).

Können auch junge Eltern diese Großeltern-Tricks erlernen?

Absolut! Diese Techniken basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Bedürfnisse von Neugeborenen. Mit etwas Übung und Geduld können auch unerfahrene Eltern diese Methoden erfolgreich anwenden. Der Hauptvorteil der Großeltern liegt oft in ihrer Ruhe und Gelassenheit, die sich auf das Baby überträgt.

Liebe Omas und Opas,

ich wünsche viel Spaß und kuschelige Momente mit dem Enkelkind.

Maik Schwede
Vater, Gründer von swing2sleep und Experte für sicheren Babyschlaf aus eigener Erfahrung

Jetzt Produkte ansehen

heia Federwiegen Wunsch-Setheia Federwiegen Wunsch-Set

heia Federwiegen Wunsch-Set

458.00€ 299.00€ Du sparst 159€
smarla Federwiegen Wunsch-Setsmarla Federwiegen Wunsch-Set

smarla Federwiegen Wunsch-Set

smarla ist nicht nur leise, sondern auch smart, intuitiv und absolut zuverlässig.
698.00€ 549.00€ Du sparst 149€
Re:Loved heia Komplett-Set *limitiert*Re:Loved heia Komplett-Set *limitiert*

Re:Loved heia Komplett-Set *limitiert*

657.00€ 439.00€ Du sparst 218€
Re:Loved smarla Komplett-Set *limitiert*Re:Loved smarla Komplett-Set *limitiert*

Re:Loved smarla Komplett-Set *limitiert*

897.00€ 629.00€ Du sparst 268€

Häufige Fragen zu unseren Federwiegen für Babys

Wieso ist die swing2sleep die beste Federwiege für mein Baby?

Suchst du online nach elektrischen Federwiegen, dann findest du viele verschiedene Anbieter und Modelle. Wir sind der Meinung, dass die swing2sleep die beste Federwiege für dein Baby ist. Wir entwickeln unsere Federwiege mit Gestell seit über 23 Jahren kontinuierlich weiter. Sie wurde von Eltern für Eltern entwickelt und wiegt dein Baby sanft in den Schlaf. Du wünschst dir, dass dein Baby endlich besser schläft und sich leichter entspannen kann? Dann lass es einfach in unserer Federwiege schlafen!

Wie lange kann mein Kleines in der Hängematte für Babys liegen?

Dein Baby kann so lange in der Federwiege liegen, wie es möchte. Es gibt keine Nutzungsdauer – achte vielmehr auf die Signale deines Babys und lass es so lange in der Federwiege sanft auf und ab schaukeln, wie es möchte. Achte jedoch darauf, dass die swing2sleep eine Maximalbelastung hat. Diese liegt je nach Modell bei maximal 15 kg bis 18 kg. 

Kann ich die swing2sleep im Komplett-Set kaufen?

Ja, ihr könnt unsere Federwiege einfach im praktischen Komplett-Set kaufen. Ihr erhaltet dann das Gestell eurer Wahl, den Motor sowie die Hängematte. Bei allen Komponenten habt ihr die Wahl zwischen verschiedenen Ausführungen und könnt die Federwiege somit an eure persönlichen Bedürfnisse anpassen.