Checkliste: Kliniktasche für die Geburt packen

Geschrieben von Maik Schwede
Vater, Gründer von swing2sleep und Experte für sicheren Babyschlaf aus eigener Erfahrung.
Das dritte Trimester: Eine aufregende Zeit voller Vorfreude, aber auch mit einem wachsenden Gedankenkarussell. Was muss ich noch besorgen? Habe ich an alles gedacht? Eine der wichtigsten Aufgaben vor dem großen Tag ist das Packen der Kliniktasche. Denn wenn die Wehen einsetzen, sollst du nur einen Gedanken haben: Vorfreude auf dein Baby – und nicht die Sorge, etwas Wichtiges vergessen zu haben.
Um dir genau diese Sorge zu nehmen, haben wir diese lückenlose Checkliste für deine Kliniktasche erstellt. So kannst du alles in Ruhe vorbereiten und dich entspannt auf die Geburt konzentrieren.
Wann sollte ich die Kliniktasche packen?
Die Faustregel lautet: Etwa vier bis sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin – also ab der 34. bis 36. Schwangerschaftswoche – sollte die Krankenhaustasche fertig gepackt sein. So sind Sie auf alles vorbereitet, falls Ihr Baby sich entscheidet, etwas früher zu kommen, und Sie können die letzten Wochen entspannt genießen, ohne an das Packen denken zu müssen.
Die Kliniktasche – Aufgeteilt für den perfekten Überblick
Zur besseren Übersicht haben wir die Checkliste in logische Bereiche unterteilt: Alles für die Mama, die wichtigsten Dinge für das Baby und eine kleine Liste für die Begleitperson.
Teil 1: Für die Mama
Wichtige Dokumente
Zugegeben, an Papierkram denkt man ungern, aber diese Dokumente sind das wichtigste „Must-have“ beim Packen der Kliniktasche.
- Mutterpass
- Personalausweis / Reisepass
- Krankenversicherungskarte
- Optional: Heiratsurkunde bzw. Geburtsurkunde (für die Anmeldung des Babys)
- Optional: Geburtsplan
Unser Tipp: Da Sie Personalausweis und Krankenkassenkarte sicher noch brauchen, kleben Sie sich einen großen Erinnerungszettel an den Koffer, damit Sie diese wichtigen Dokumente im entscheidenden Moment nicht vergessen.
Für den Kreißsaal
Dies sind die Dinge, die Sie während der Geburt griffbereit haben sollten, um sich so wohl wie möglich zu fühlen.
- Bequemes, weites Geburtsshirt oder Nachthemd
- Dicke, warme Socken
- Haargummi oder Haarband
- Lippenbalsam – ein absolutes Muss!
- Kleine, energiespendende Snacks (z.B. Müsliriegel, Traubenzucker, Datteln)
- Ein langes Ladekabel für Ihr Handy
Für das Wochenbett auf der Station
Für die ersten Tage nach der Geburt, in denen Sie sich erholen und Ihr Baby kennenlernen, ist vor allem bequeme und praktische Kleidung wichtig.
- Bademantel oder eine große Strickjacke zum Überwerfen
- 2-3 Still-Nachthemden oder -Schlafanzüge (die sich vorne öffnen lassen)
- Bequeme Leggings oder Jogginghose
- Mehrere weite, bequeme Oberteile oder Still-Tops
- 2 Still-BHs (am besten eine Nummer größer als gewohnt)
- Mindestens 5 bequeme, große Baumwoll-Unterhosen
- Hausschuhe oder Badeschlappen
Kulturbeutel & Pflege
Achten Sie darauf, möglichst unparfümierte Produkte einzupacken, denn Ihr Baby soll schließlich Ihren natürlichen Geruch kennen und lieben lernen.
- Zahnbürste & Zahnpasta
- Milde Seife oder unparfümiertes Duschgel & Shampoo
- Haarbürste und Haargummis
- Brustwarzensalbe und Stilleinlagen
- Binden für den Wochenfluss (gibt es meist auch im Krankenhaus)
- Brille und/oder Kontaktlinsen und Pflegeprodukte
Teil 2: Für das Baby
Auch für dein Kind solltest du die Krankenhaustasche packen. Zwar hat auch hier das Krankenhaus meist passende Kleidung parat, aber es ist doch viel schöner, das kleine Wesen direkt in den eigenen Strampler zu wickeln, oder? Diese Dinge sollten auf der Checkliste für die Baby-Kliniktasche stehen:
- 2 Bodys bzw. Strampelanzüge, die man vorne wickeln bzw. auf- und zuknöpfen kann (am besten mit langen Ärmeln und Beinen).
- Socken, Handschuhe und ein Mützchen (insbesondere, wenn das Neugeborene im Winter kommt und, schön warm eingemummelt, das erste Mal die Außenwelt erlebt).
- Ein Set Kleidung für die Heimfahrt.
- Ein schön kuscheliger Outdoor-Strampler.
- Windeln (es schadet nie, ein Notfall-Set dabeizuhaben, insbesondere für die Heimfahrt).
Tipp: Baby-Feuchttücher sind ab jetzt deine besten Freunde. Es gibt mittlerweile auch tolle nachhaltige und biologisch abbaubare Alternativen.
Teil 3: Für die Begleitperson
Der Partner oder die Partnerin spielen eine wichtige, unterstützende Rolle. An ein paar Dinge sollte er oder sie also ebenfalls denken, um die frischgebackene Mutter zu entlasten.
- Snacks wie Müsliriegel, knackige Äpfel oder salzige Snacks – denn der Hunger zwischendurch kommt bestimmt.
- Ein Set saubere Kleidung und ein kleines Hygieneset (Zahnputzzeug, Deo). Denn falls die Geburt länger dauern sollte, möchte sich die Begleitperson eventuell zwischendurch mal frisch machen.
- Kleingeld für den Kaffeeautomaten.
- Kamera, Smartphone und Ladegerät – für Telefonate und Fotos.
Du hast deine Kliniktasche zur Geburt gepackt? Die letzten Wochen vor dem errechneten Geburtstermin solltest du dir viel Erholung gönnen und dich den letzten Vorbereitungen für dein Baby widmen. Dazu zählt auch, dass euer Baby einen gemütlichen Schlafplatz benötigt, um den ihr euch schon vor der Geburt kümmern könnt.
Für die Ankunft zuhause: Ein sanfter Start
Die Federwiege von swing2sleep ist ein gemütliches Nest für dein Baby: Es liegt eng umschlungen in der Hängematte und fühlt sich dadurch besonders geborgen. Dieses Gefühl erinnert dein Baby an seine Zeit in deinem Bauch und hilft ihm dabei, leichter zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen.
Wir hoffen, dieser Artikel gibt Ihnen eine gute Orientierung für Ihre Kliniktasche. Bedenken Sie, dass dies ein Auszug der wichtigsten Dinge ist. Unsere vollständige, detaillierte Checkliste zum Herunterladen bietet Ihnen alle Punkte zum praktischen Abhaken und extra Platz für Ihre persönlichen Notizen. Sichern Sie sich hier die komplette Liste.
Photo by Erol Ahmed on Unsplash
Photo by Christin Noelle on Unsplash